Das grundlegendste Kettenwirkmuster wird Atlas-Maschenmuster genannt. Bei diesem Muster verlaufen die Kettfäden vertikal auf der Rückseite des Stoffes, während die Schlingen auf der Vorderseite zu einem geschlossenen Atlasgeflecht geformt sind. Dadurch entsteht ein glatter und dehnbarer Stoff. Es wird in einer Vielzahl von Bekleidungs- und Sportstoffen verwendet. Es kann aus Polyester- oder Baumwollgarn hergestellt werden.
Eine weitere beliebte Art der Kettenwirkware ist das Rastell-Gewebe, das mit der Raschel-Stricktechnik hergestellt wird. Dadurch entsteht ein Stoff, der auf der einen Seite eine feine vertikale Rippe und auf der anderen eine diagonale Raspel aufweist. Dadurch entsteht ein leichter, glatter und dehnbarer Stoff. Es wird für Unterwäsche wie Höschen und Büstenhalter, Nachtwäsche und Hüfthalter sowie für Futter für Sportbekleidung, Trainingsanzüge, Freizeitbekleidung und Warnwesten verwendet.
Eine dritte Art der Kettenwirkware ist das Trikotgewebe. Dies ist der häufigste Stoff, der im Bekleidungskontext verwendet wird. Es wird hergestellt, indem an der ersten Führungsschiene ein Trikot-Läss und an der zweiten Führungsschiene ein Satin-Läss verwendet wird. Dadurch entsteht ein Stoff, der sich sehr weich anfühlt.
Durch die Veränderung der Art und Weise, wie die Lagen auf den Führungsschienen platziert werden, können viele verschiedene Arten von Mustern erzeugt werden. Dadurch entsteht eine große Vielfalt an Stoffen mit unterschiedlichen Texturen und Eigenschaften. Beispielsweise kann ein Stoff, der sich wie ein Frotteestoff anfühlt, hergestellt werden, indem an den Führungsschienen ein Trikotlappen und ein Satinlappen verwendet werden.
Der Grad der Dehnbarkeit einer Kettenwirkware hängt von der Maschenstäbchengröße und der Anzahl der Maschenreihen ab. Ein Stoff mit weniger Maschenstäbchen ist in Längsrichtung flexibler und dehnbarer, in der Breite jedoch steifer. Ein Stoff mit mehr Maschenstäbchen ist dicker und schwerer und sowohl in der Breite als auch in der Länge stabiler.
Aus einer Kettenwirkware kann eine Vielzahl von Kleidungsstücken und Futterstoffen hergestellt werden. Die gängigsten Kleidungsstücke sind Hosen, Röcke und Hemden. Es kann aber auch zur Herstellung von Futtern für Sport- und Arbeitsschutzkleidung sowie für Bettwäsche, Möbel, Moskitonetze und Aquarienfischnetze verwendet werden. Es kann sogar zu Metalldrahtgewebe für die Herstellung von Filtermaterial in Kantinen und Katalysatoren für Autos verarbeitet werden. Bei diesem riesigen Anwendungsspektrum ist es nicht verwunderlich, dass Kettengewirke weltweit die schnellste und effizienteste Art der Stoffherstellung sind. Das Beste daran ist, dass die Vielseitigkeit dieser Methode dazu führt, dass es für jeden, der sie nutzen möchte, nicht an Gestaltungsmöglichkeiten mangelt.
