In der Textilwelt Kettenwirkstoff ist mit seiner einzigartigen Struktur und seinen breiten Anwendungsfeldern zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Textilindustrie geworden. Dieser Stoff vereint nicht nur die Weisheit moderner Technologie, sondern trägt auch die Essenz traditioneller Webkunst in sich. Mit seinem einzigartigen Charme und seiner Zweckmäßigkeit glänzt es in vielen Bereichen wie Bekleidung, Heimdekoration und Industrietextilien.
Kettenwirkware ist eine Strickware, die aus einer oder mehreren Gruppen paralleler Garne besteht, die entlang der Kettrichtung der Ware geschlungen und miteinander verbunden sind. Diese Webmethode verleiht Kettenwirkwaren eine gute Querelastizität und Dehnbarkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der Stabilität der Längsabmessungen. Die weiche Textur, der geringe Haarausfall und die gute Atmungsaktivität machen Kettenwirkstoffe beim Tragen angenehm und eng anliegend und machen sie zur ersten Wahl vieler Verbraucher.
Auch bei der Garnauswahl zeigen Kettenwirkstoffe ihre Vielfalt. Chemiefaserfilamente wie Polyester, Nylon, Vinylon, Polypropylen usw. sind aufgrund ihrer hohen Festigkeit und guten Verschleißfestigkeit zu den Hauptrohstoffen für Kettenwirkstoffe geworden. Die Fadendichte reicht von 2tex bis 800tex und erfüllt so die Anforderungen unterschiedlicher Stärken und Texturen.
Durch die Schusseintragstechnologie können Kettenwirkstoffe auch Spezialgarne, wie hochelastische Spandexgarne und hochfeste Glasfasern, geschickt integrieren, um ihre Leistung zu ändern und vielfältigere Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Durch den Einsatz dieser Technologie können Kettenwirkstoffe ihre Elastizität, Verschleißfestigkeit oder Festigkeit erhöhen und gleichzeitig ihre ursprüngliche Weichheit und Atmungsaktivität beibehalten, was mehr Möglichkeiten für das Bekleidungsdesign und industrielle Anwendungen bietet.
Kettengewirke werden in einseitige und doppelseitige Strukturen unterteilt. Bei doppelseitigen Kettengewirken ist die Schlaufe auf beiden Seiten trocken, und einige doppelseitige Kettengewirke können in der Mitte in zwei einseitige Samtstoffe geschnitten werden. Durch diese Struktur erreicht der Stoff ein perfektes Gleichgewicht zwischen Wärmespeicherung und Atmungsaktivität. Bei einseitig gewirkten Stoffen ist auf der einen Seite die Schlaufe trocken und auf der anderen Seite die Verlängerungslinie zu sehen. Durch diese Struktur passt sich der Stoff beim Tragen besser der Körperkurve an und zeigt einen guten Formeffekt.
Auch in Bezug auf Muster und Textur zeigen Kettengewirke ihre vielfältigen Variationen. Gewöhnliche Kettenwirkstoffe verwenden 2 bis 4 Garngruppen, die in Kettenbindung, Leinwandbindung, Satinbindung oder Diagonalbindung gewebt sind, um einfache und praktische Stoffe zu bilden. Ausgefallene Kettenwirkstoffe hingegen nutzen komplexe Webtechniken und Garnkombinationen, um eine Vielzahl von Texturen und Mustern zu erzeugen, wie z. B. Netzstoffe, Längsstickstoffe, Faltenstoffe, einseitige Frotteestoffe, doppelseitige Frotteestoffe und Plüsch Stoffe usw., um den Bedürfnissen verschiedener Anlässe und Stile gerecht zu werden.
Auch im Hinblick auf die Einsatzgebiete ist die Leistungsfähigkeit von Kettengewirken bemerkenswert. Kettengewirke mit guter Dimensionsstabilität können als Oberbekleidung, dünne und gemusterte Kettengewirke als Unterwäsche und mit Elasthan gefütterte Kettengewirke als Strumpfhosen wie Badeanzüge verwendet werden. Doppelnadel-Kettengewirke können zu geformten nahtlosen Socken verarbeitet werden, Frottee-Kettengewirke können zu Handtuchhemden und Badetüchern verarbeitet werden und teilweise mit Schussfäden gefütterte Kettengewirke können zu Spitzen, Vorhängen, Tischdecken und Möbelstoffen verarbeitet werden. Darüber hinaus werden Kettengewirke häufig in Autositzkissen, medizinischen elastischen Bandagen, hochfesten Industriegeweben und anderen Bereichen eingesetzt und beweisen ihre hohe Praktikabilität und Anpassungsfähigkeit.